Zu Hause spielen

Was macht einen guten Übungsverstärker aus?

Lesezeit: 2 Minuten

Der Marshall Origin20 Head-Verstärker, angeschlossen an eine rote Gitarre und an ein Marshall Cabinet

Wir bei Marshall sind überzeugt: Legendärer Sound gehört nicht nur auf die Bühne, sondern in jede Session. Egal, ob du gerade erst mit dem Gitarrespielen beginnst oder als erfahrener Musiker ein zuverlässiges Setup für zu Hause suchst, ein guter Übungsverstärker kann den entscheidenden Unterschied machen. Die besten Übungsverstärker vereinen Sound, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit in einem kompakten Format. Genau das bieten unsere Verstärker, damit du dein Spielniveau zu Hause aufs nächste Level bringen kannst.

Der Marshall Studio JTM Head auf dem Marshall Studio JTM Cabinet

Von kompakten Modellen mit geringer Wattzah und integrierten Effekten bis hin zu Kopfhörerausgängen und Leistungsreduzierung, unsere Verstärker sind so konzipiert, dass sie all deine Anforderungen beim Üben erfüllen und dabei den Hausfrieden wahren. Hier zeigen wir dir, auf welche Features es ankommt, wenn du herausfinden willst, was einen richtig guten Übungsverstärker ausmacht.

Niedrige Wattzahl:

Verstärker mit etwa 1 bis 20 Watt bieten genau die richtige Power für den Einsatz zu Hause. Modelle wie der DSL1 oder der Origin20 sind perfekte Beispiele: Sie liefern authentischen, satten Röhrensound bei niedriger Lautstärke. So kannst du den klassischen Marshall-Sound ganz entspannt zu Hause genießen, ohne deine Umgebung zu überfordern.

Kopfhörer-Ausgang:

Leises Üben ist für viele Gitarristen unverzichtbar. Unsere MG Gold und CODE Verstärker sind mit einem integrierten Kopfhörerausgang ausgestattet, sodass du jederzeit loslegen kannst, ganz egal ob spät in der Nacht oder wenn du mit Freunden oder Familie zusammenwohnst. So bleibt dein Sound bei dir und alle anderen bleiben ungestört.

Der CODE50 Combo neben einem Buch in einem Wohnzimmer
Aux-Eingang oder Bluetooth:

Zu Backing-Tracks oder deinen Lieblingssongs zu spielen, ist eine großartige Methode, um deine Gitarrenskills zu verbessern. Unsere CODE25 und CODE50 Verstärker verfügen über AUX-Eingänge und Bluetooth-Konnektivität. So kannst du ganz einfach dein Gerät verbinden und direkt losschredden.

Eingebaute Effekte:

Übungsverstärker wie der MG15GFX bringen integrierte Effekte wie Reverb, Delay und mehr mit. So kannst du mit verschiedenen Sounds experimentieren, ohne zusätzliche Pedale zu benötigen

Kompaktes Format:

Gerade im Schlafzimmer oder im Heimstudio zählt jeder Zentimeter. Platzsparende Modelle wie der MG10 oder der MS-2 Micro Stack liefern echten Marshall-Sound, ohne viel Raum zu beanspruchen. So lassen sie sich ganz easy aufbauen und wieder verstauen.

Ein Musiker spielt Gitarre, angeschlossen an den MS4 Micro Stack von Marshall
Leistungsreduzierung:

Manchmal musst du die Lautstärke deiner Umgebung anpassen. Dabei willst du aber keine Kompromisse beim Sound eingehen. Genau dafür gibt es die Leistungsreduzierung: Sie sorgt dafür, dass dein Sound auch bei niedriger Lautstärke voll und lebendig bleibt. Die Origin-Serie ist mit Powerstem™-Technologie ausgestattet, mit der du zwischen High- und Low-Power-Modus wechseln kannst, ohne dass sich die Klangqualität verändert.

Vielseitige Klangoptionen:

Abwechslung ist der Schlüssel zur Gestaltung deines Sounds. Der MG15 bietet zwei Kanäle und vier Voicings für flexible Klanggestaltung, während die DSL- und CODE-Serien mit mehreren Kanälen und Klangcharakteristiken noch mehr Spielraum für deinen individuellen Stil bieten.

Egal ob du zu Hause in Ruhe an deinen Skills feilst oder mit neuen Sounds und Effekten experimentierst, unsere Verstärker für den Einsatz zu Hause bieten dir volle Flexibilität und die Freiheit, ganz nach deinem Stil zu spielen. Erlebe den legendären Marshall-Sound: jederzeit und überall!

Finde den perfekten Verstärker für das Spielen zu Hause

Alle anzeigen

MG10 - Kompakt und ideal für das Üben zu Hause

Weitere Leitfäden erkunden

Ein Gitarrist studiert und justiert seinen Sound am Marshall CODE50 Combo

Zu Hause spielen

Einfache Tipps für Schallschutz beim Üben mit Verstärker zu Hause