Zu Hause spielen

Einfache Tipps zum Schallschutz für das Üben mit Verstärker zu Hause

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Gitarrist, der in seinem Wohnzimmer eine Gitarre spielt, die an einen Marshall-Verstärker angeschlossen ist

Wenn dich das Bedürfnis überkommt, einfach loszurocken, bleibt dir nichts anderes übrig, als zur Gitarre zu greifen und loszulegen. Aber was, wenn dich dieser Drang mitten in der Nacht packt? Oder wenn du mit Eltern oder Mitbewohnern zusammenwohnst, die Rock nicht ausstehen können? Ganz gleich, ob du spätabends jamst, in einer Wohnung mit dünnen Wänden lebst oder einfach etwas rücksichtsvoller sein willst, es gibt günstige Möglichkeiten, die Lautstärke zu reduzieren und deinen Sound unter Kontrolle zu bringen. Für entspanntes Spielen zu Hause brauchst du keine teure, professionelle Schalldämmung.

Ein Marshall CODE50 Combo vor einem Bücherregal

Echte Schalldämmung (wie in professionellen Studios) erfordert meist bauliche Veränderungen, etwa das Anbringen dichter Materialien an den Wänden oder die Schaffung isolierter Räume. Aber so weit musst du gar nicht gehen, um die Lautstärke zu senken und zu Hause für Ruhe zu sorgen. Mit ein paar cleveren Entscheidungen und einfachen Anpassungen kannst du entspannt spielen, ohne deine Mitmenschen zu stören.

Hier erfährst du, wie du deinen Raum kostengünstig schalldämmst und welche Marshall-Verstärker dir helfen, leise zu spielen, ohne auf deinen Lieblingssound zu verzichten.

Grundprinzipien der Schalldämmung

Schalldämmung beruht auf ein paar einfachen Grundprinzipien. Erstens: Reduziere reflektierende Flächen wie kahle Wände oder Hartholzböden. Zweitens: Verringere die Menge an Schall, die durch Türen, Fenster oder andere undichte Stellen entweichen kann.

Wähle den richtigen Verstärker

Weniger Lärm fängt mit dem richtigen Equipment an. Viele Marshall Verstärker sind speziell für den Einsatz zu Hause konzipiert und bieten Features wie integrierte Leistungsreduzierung und Kopfhörerausgänge. Wenn du spielen möchtest, ohne andere zu stören, ist ein wohnzimmertauglicher Verstärker der perfekte Ausgangspunkt.

Unsere Favoriten:

MG10, MG15G, MG15GFX, MG15GR: Kompakte einsteigerfreundliche Verstärker mit emulierten Kopfhörerausgängen für leises Üben. • DSL1 Head, DSL1 Combo, DSL5 Combo: Röhrensound im kompakten Low-Watt-Format, mit Kopfhörerausgang und Leistungsregelung. • Origin20 Head, Origin20 Combo: Mit Powerstem™️ -Technologie zur Reduzierung der Ausgangsleistung – der Sound bleibt dabei voll erhalten. • CODE25, CODE50: Digitaler Verstärker mit Bluetooth, USB und geräuschloser Nutzung per Kopfhörer. • MS2 und MS4 Micro Stacks: Winzige Verstärker mit überraschend viel Power, ideal bei wenig Platz.

Eine Frau beim Feintuning des Marshall CODE50 Combo mit der App Code Presets
Eine Frau spielt Gitarre mit einem Marshall DSL1 Combo
Eine Person, die auf dem Marshall MG15FX Combo-Verstärker sitzt

Weniger Lärm machen

Weniger Lärm zu verursachen bedeutet nicht unbedingt, leiser zu spielen. Bei E-Instrumenten wie Gitarre oder Bass reicht oft schon die Wahl des richtigen Übungsverstärkers. Unsere MG Gold Serie ist zum Beispiel mit einem emulierten Kopfhörerausgang ausgestattet, ideal für leises Üben. Und die Origin Verstärker verfügen über die Powerstem™-Technologie, mit der du in den Low-Power-Modus schalten kannst, ohne dabei Abstriche beim Sound zu machen.

Wände dämmen

Deine Wände zu verkleiden, ist eine der günstigsten Methoden, um Reflexionen zu reduzieren und deinen Sound zu zähmen. Verbessere Raumakustik und Optik, indem du Decken oder Teppiche an die Wände hängst. Auch Bilder, Bücherregale oder Kleiderschränke helfen, wenn du sie direkt an die Wand stellst. Nur die Tür solltest du besser nicht zustellen, es sei denn, du hast vor, erst wieder rauszukommen, wenn dein Sound perfekt ist!

Boden dämmen

Die meisten professionellen Proberäume oder Aufnahmestudios sind nicht ohne Grund mit Teppich ausgelegt. Das heißt aber nicht, dass du jetzt deine Dielen rausreißen oder einen Handwerker rufen musst. Ein paar Teppiche oder Matten erzielen einen ähnlichen Effekt und lassen sich oft sogar gebraucht finden. Wenn du richtig kreativ bist, kannst du dir sogar einen eigenen Teppich aus alten Klamotten oder Stoffresten basteln. Nur eins raten wir dir: Lass die alten Bandshirts lieber ganz. Die vermisst du sonst schneller, als du denkst!

Ein Marshall DSL5 Combo-Verstärker neben einer Gitarre

Lücken abdichten

Der Spalt unter deiner Tür ist wahrscheinlich die größte Schwachstelle, wenn es um Schallverlust geht. Zum Glück lässt sich das ganz einfach beheben. Einfache Zugluftstopper oder Türabdichtungen machen einen großen Unterschied und halten nebenbei auch noch die Kälte draußen.

Vorhänge aufhängen

Hänge deine Fenster mit schweren Vorhängen ab, um den Schall im Raum zu halten und zu verhindern, dass zu viel nach außen dringt. Wenn es dein Budget zulässt, gibt es auch spezielle schalldämmende Vorhänge.

Schallschutzmaterial kaufen

DIY-Akustikpaneele sind ein guter Kompromiss, wenn du dir einen Proberaum einrichten willst, aber noch nicht bereit bist, in professionelle Schalldämmung zu investieren. Viele dieser Paneele sind selbstklebend – einfach abziehen und an die Wand kleben. Wenn du es etwas dezenter magst, ist auch schalldämmende Tapete eine Option.

Du brauchst keinen professionell isolierten Raum, um zu Hause Musik zu machen. Mit dem richtigen Verstärker und ein paar einfachen Tipps senkst du die Lautstärke, ohne auf deinen Sound zu verzichten und deine Nachbarn werden es dir danken.

Finde den perfekten Verstärker für das Spielen zu Hause

Alle anzeigen

MG10 - Kompakt und ideal für das Üben zu Hause

Weitere Guides entdecken

Ein Mann spielt Gitarre, angeschlossen an einen Marshall CODE Verstärker

Zu Hause spielen

Was macht einen guten Übungsverstärker aus?